Romeo und Julia auf dem Dorfe

Directed by: Hans Trommer, Valerian Schmiedely, Switzerland, 1941

Switzerland, 1941
Szenenphoto aus Romeo und Julia auf dem Dorfe, © Production Company


Cast and Credits

Production
Producer
Director Hans Trommer
Valerian Schmiedely
Scenario Hans Trommer
Horst Budjuhn [(not credited)]
Based on Gottfried Keller
Director of Photography Ady Lumpert
Composer Ady Lumpert
Editor Ady Lumpert
Käthe Mey
Art Director Käthe Mey
Cast Erwin Kohlund [Sali Manz]
Margrit Winter [Vreneli Marti]
Walburga Gmür [Frau Manz]
Walburga Gmür [Albert Manz]
Walburga Gmür [Frau Marti]
Emil Gyr [Der old Marti]
Emil Gerber [Der schwarze Geiger]
Hans Fehrmann [Bezirksvertreter]
Hans Fehrmann [Elise]
Fredy Lucca [Vagabund]
Louis Mattle [Anwalt]
Max Röthlisberger [Salis Freund]
Max Röthlisberger [Sali]
Max Röthlisberger [Emmi, Kellnerin]
Max Röthlisberger [Vreneli]

Technical specifications
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Black and White,
Sound System: mono
First Screening: November 8, 1941 in Zürich, Cinema Rex
Survival Status: Prints of this picture exist

Synopsis in German
Die Handlung spielt in der ländlichen Schweiz beim fiktiven Ort Seldwyla. Seit frühester Kindheit sind Vreneli Marti und Sali Manz miteinander befreundet und verbringen oft ihre Freizeit mit gemeinsamen Spielen. Mit zunehmendem Alter passt dies aber ihren Vätern ganz und gar nicht, liegen der alte Marti und der alte Manz doch heftig über Kreuz, weil sich beide bezüglich eines an ihre Grundstücke grenzenden Feldes, dessen Besitzer verstorben ist, streiten. Nur dessen unehelicher Sohn, der von allen stets „der schwarze Geiger“ genannt wird, hätte ein Besitzrecht geltend machen können, doch wurde er von den beiden rabiaten Bauern Manz und Marti mit Steinwürfen aus der Gegend verjagt. Schliesslich wird das brachliegende Feld öffentlich versteigert, und Albert Manz kann es schliesslich erwerben. Da zu diesem Land auch ein Zipfelchen Erde gehört, dass sich Marti bereits (widerrechtlich) angeeignet hat, wird die Parzelle unter Zwangsverwaltung gestellt. Es kommt zu einem langen Rechtsstreit, denn keiner der beiden alten Streithähne will nachgeben.

Die einstige, düstere Voraussagung des „schwarzen Geigers“ soll sich bald bewahrheiten: der jahrelange Prozess ruiniert schliesslich die beiden Kontrahenten. Frau Marti liegt im Sterben, und die beiden Kinder Vreneli und Sali wurden durch den Dauerzwist für lange Zeit getrennt. Erst als beide erwachsen sind, sehen sie sich wieder. Vreneli ist zu einer anmutigen Frau gereift, die von Sali, nunmehr verschämt aus der Ferne, angehimmelt wird. Das Unglück des Streits zwischen den Familien hat dazu geführt, dass Salis Eltern ihren Hof aufgeben müssen und in die Stadt ziehen, wo sie eine ziemlich abgerissene und in schlechtem Ruf stehende Gastwirtschaft übernehmen. Erst beim gemeinsamen Fischen im Fluss kommt es zu einer direkten Begegnung zwischen Sali und Vreneli und beider Väter, die sich noch immer spinnefeind sind. Sofort beginnen sich die beiden Alten zu prügeln, und beider Nachkommen haben grosse Mühe, die Streithähne zu trennen. Ein zarter Blick, eine flüchtige Berührung, und Vreneli und Sali spüren augenblicklich, dass nicht nur die alten Gefühle wieder da sind, sondern dass diese sich sogar im Lauf der Jahre verstärkt haben.

Als am darauf folgenden Tag der alte Marti nicht anwesend ist, nutzt Sali die Gunst der Stunde, um mit „seiner“ Vreneli allein sprechen zu können. In einem Kornfeld gestehen sie einander ihre Liebe. Doch dabei werden sie von Marti überrascht, der seine Tochter im höchsten Zorn wegen dieses Treffens schlägt. Sali greift ein und schlägt wiederum Marti mit einem Steinhieb am Kopf nieder. Die Verletzung ist derart schwer, dass Marti seitdem nicht mehr ganz bei Sinnen ist und Vreneli nunmehr den väterliche Hof veräussern muss. Sali beschliesst: jetzt oder nie, und er verlässt mit ein wenig Erspartes in der Tasche die Kaschemme seine Eltern. Ehe man sich endgültig trennen will, da man keine gemeinsame Zukunft miteinander sieht, wollen Vreneli und Sali miteinander einen gemeinsamen Tag voll ausgelassener Freude verbringen. Dieser wunderschöne Tag klingt aus mit einem Tanz im „Paradiesgärtli“, einem Ausflugslokal für arme Leute. Der aufspielende Geiger macht sich einen Spass daraus, ein Scheinhochzeitsfest zu veranstalten, mit Sali und Vreneli als das getraute Paar. Dieses Spiel, dass romantisch im Mondschein endet, zeigt den beiden Liebenden in den Morgenstunden, dass sie in Wahrheit nie ohneeinander werden leben können. Das Rauschen des Flusses lockt sie an, und sie begeben sich auf einen kleinen Heu-Kahn und werden von der Strömung abgetrieben. Nahende Nebelschwaden signalisieren zugleich ein tödliches Ende. Einige Zeit später wird das Boot leer aufgefunden. (wikipedia)

Reviews in German: „Sollte der Film beim Publikum wegen seiner schlichten Zartheit nicht den Erfolg haben, den es verdient, so blamiert es sich selbst damit!“– Neue Zürcher Zeitung vom 10. November 1941

„Der schönste, echteste aller Schweizer Filme, dessen Tragweite man gestern nicht erfasst hat und der für heute und morgen noch wegweisend ist.“– Freddy Buache in: Le cinéma suisse Lausanne 1974. S. 70

„Diese dem literarischen Wurf ebenbürtige Verfilmung bezaubert durch Bilder von stärkster Ausdruckskraft, deren im Schweizer Film einmalige Schönheit das Werk mit einer traurigen Poesie verklärt. Die wenigen Dialoge fügen sich grossartig in den Bilderfluss ein, den Trommer kommentierend begleitet. In seiner Schönheit und Stimmungsdichte ist dieses Werk im Schweizer Film bis heute unerreicht.“– Buchers Enzyklopädie des Films, S. 659, Frankfurt a. M. 1977

Hervé Dumonts „Die Geschichte des Schweizer Films“ nannte Romeo und Julia auf dem Dorfe einen “legendären Film, in dem Natur und Tragödie im Gleichklang sind.”

Im Lexikon des internationalen Films heisst es: „Die um Werktreue bemühte Verfilmung der Novelle von Gottfried Keller wirkt in Typen- und Milieuzeichnung frisch und ungekünstelt.“

hakespeares Stoff, aus dem seither zahlreiche Filmträume entstanden sind, in zwei definitiven, dabei sehr freien Versionen, die der ländliche Schauplatz eint, auch wenn sie im Tonfall antipodische Positionen besetzen. Ernst Lubitsch macht daraus eine entfesselte Schwarzwald-Stummfilmfarce aus dem Geist des Volksstücks, mit zunehmend absurden Verwicklungen zwischen den seit einer verhängnisvollen Wurstbestechung verfeindeten Clans der Capulethofers und Montekuglers. Der "schönste, echteste aller Schweizer Filme" (Freddy Buache), Romeo und Julia auf dem Dorfe, besticht dagegen als mustergültige Übertragung des poetischen Realismus von Gottfried Kellers Vorlage, mit stimmiger Milieuzeichnung, natürlicher Frische und tief empfundener Traurigkeit. (C.H.) (filmmuseum.at)
Remarks and general Information in German: Mit den Dreharbeiten zu dem Film Romeo und Julia auf dem Dorfe wurde im Juni 1941 begonnen. Das Gros der Filmaufnahmen entstand zwischen dem 15. Juli und dem 30. September 1941. Die Aussenaufnahmen wurden in Oberglatt, Zollikon, Zürich und am Limmatufer hergestellt, die Innenaufnahmen im Filmstudio Seebach AG, Zürich. Die Uraufführung des Films fand am 8. November 1941 im Zürcher Rex-Kino statt. In Deutschland wurde der Film erstmals am 7. April 1975 im Dritten Programm des Bayerischen Fernsehens gezeigt.

Die Filmbauten entwarf Fritz Butz, für den Ton sorgte der aus Deutschland emigrierte Kameramann Charles Métain (Die Nacht gehört uns, Westfront 1918).

Trotz durchgängig positiver Aufnahme durch die Kritik und einer Pressekampagne lief dieser Film nur sehr schlecht. Bereits nach 23 Tagen musste Romeo und Julia auf dem Dorfe in Zürich wieder vom Spielplan genommen werden. Die Schweizer Bundesregierung weigerte sich daraufhin, den Film als nationalen Beitrag 1942 zur Biennale nach Venedig zu entsenden. Auch der Versuch einer Neuveröffentlichung am 19. Februar 1943 blieb erfolglos, nicht einmal in der welschen Schweiz wurde der Film herausgebracht.[1] In Österreich lief Romeo und Julia auf dem Dorfe 1948 unter dem Titel Der schwarze Geiger an, in Deutschland wurde er nicht gezeigt. (wikipedia)

General Information

Romeo und Julia auf dem Dorfe is a motion picture produced in the year 1941 as a Switzerland production. The Film was directed by Hans Trommer, Valerian Schmiedely, with Erwin Kohlund, Margrit Winter, Walburga Gmür, , Emil Gyr, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Romeo und Julia auf dem Dorfe (1941) - KinoTV Movie Database (M)