San Francisco Silent Film - Filmfestival 2017

Reihe: Retrospektive

Body and Soul

Mise en scène:   Oscar Micheaux, USA - 1925
Metteur en scène: Oscar Micheaux - Scénariste: Oscar Micheaux - D'après : Oscar Micheaux - Acteurs: Paul Robeson Rev. Isaiah T. Jenkins / His brother Sylvester - Julia Theresa Russell Isabelle - the Girl - Mercedes Gilbert Martha Jane - her mother -

Le cuirassé Potemkine

(Bronenosjez Patjomkin), Mise en scène:   Sergej Mikhailovich Eisenstein, Union Sovjetique - 1925
Production: Goskino (Moskau) - Metteur en scène: Sergej Mikhailovich Eisenstein - Assistant metteur en scène: Grigorij Aleksandrov - Aleksandr Pavlovich Antonov - Maksim Shtraukh - Mikhail Gomorov - A Levshin - Scénariste: Nina Agadzhanova - Sergej Mikhailovich Eisenstein - Directeur de la Photographie: Eduard Tisse - Montage: Sergej Mikhailovich Eisenstein - Direction artistique: Vasilij Rakhals - Acteurs: A Levshin Kleiner Offizier - Vladimir Uralskij - Mikhail Gomorov Matuchenko - Ivan Bobrov Rekrut - Vladimir Barskij Golikov - Aleksandr Pavlovich Antonov Vakulinchuk - Grigorij Aleksandrov Guiliarovsky -
Sommaire (en Allemand): Das zaristische Russland steht mit dem Rücken zur Wand, umso brutaler sind die Methoden, mit denen die Obrigkeit ihre Macht verteidigt. In der Marine herrschen unsägliche Zustände, die Offiziere regieren mit Grausamkeit, die Matrosen leben unter menschenunwürdigen Bedingungen. Am Morgen des 14. Juni 1905 kommt es auf dem im Hafen von Odessa liegenden Panzerkreuzer "Potemkin" zu einem schweren Protest der Matrosen - der äussere Anlass: eine faulige, von Maden wimmelnde Ration Fleisch. Als Kommandant Golikow ein Exempel statuieren und einige der Matrosen exekutieren lassen will, bricht offener Aufruhr los. Der Führer der Rebellen, der Matrose Wakulintschuk, wird von Leutnant Giljarowskij erschossen. Auf blutige Weise üben die Matrosen Rache. Sie töten die Offiziere und werfen ihre Leichen über Bord. Am nächsten Tag wird der ermordete Wakulintschuk von den Aufständischen in einem feierlichen Zug an Land gebracht und öffentlich aufgebahrt. An seinem Sarg nehmen die Bürger Odessas offen für die Rebellen Partei. Zaristische Soldaten greifen mit brutaler Gewalt ein, schiessen wahllos in die Menge, treten Wehrlose nieder. Da eröffnet die Mannschaft der "Potemkin" das Feuer. Ihr Schicksal scheint besiegelt zu sein, als am nächsten Tag das Admiralgeschwader vor Odessa auftaucht.... (ARTE Presse)
Critiques (en Allemand): "Sergej Eisensteins berühmter Film, hergestellt zum 20. Jahrestag der Meuterei auf dem zaristischen Kriegsschiff vor dem Hafen von Odessa am 14.6.1905, ist nach den klassischen Prinzipien der Tragödie in fünf Akte gegliedert. Eine bis dahin unbekannte Rhythmik und Dynamik des Schnitts macht den Revolutionsfilm zu einem besonders eindringlichen Werk." (Stefan Lux: Lexikon des Internationalen Films; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1995)

"Mit einem unerhörten Sinn für Zeichen und Wirkungen ist der Augenblick gewählt, in dem sich die Revolution von ihrem realen Beginn bis zu ihrem traumhaften Ende zusammenballt. Ein Augenblick vor dem Sieg der Revolution, aus der Zeit des unterirdischen Wühlens und gut­anarchischen Begehrens, in der die Wahrheit noch einschlagen kann wie ein Blitz. Matrosenmeuterei im Jahr 1905 auf dem Panzerkreuzer »Potemkin« vor Odessa. Der Grund ist ein kleiner und ein ganz grosser: verdorbenes Fleisch. Das Volk zu Odessa fraternisiert mit dem Matrosenvolk auf dem Kreuzer – wirklich, es ist das Volk, das aufgerührt ist, das sich rührt. Auf der Gegenseite die blinde Gewalt der Kosacken, das Admiralitätsgeschwader. Die Lage ist so einfach, jedes Kind erfasst, dass Recht gegen Unrecht steht, dass Geknechtete sich gegen ihre Bedränger wehren. Wie aber endet der Kampf, der nur im Märchen glücklich endet?

Dieser Film spannt nicht wie die westlichen durch Sensationen, hinter denen die Langeweile sich dehnt. Die Sache spannt in ihm, denn sie ist wahr.

Auf die Sache ist die Kunst verwandt. Ein Geschehen, das sinnvoll anfängt und sinnvoll schliesst, erhält in dem Film die unwiderrufliche, endgültige Gestalt. Eine formal­ästhetische Betrachtung möchte angesichts dieses Werks leicht von »Tendenzkunst« reden. Aber die Propagandadienste, die der Film, zum Glück, leistet, sind nicht ausserkünstlerischer Art, sondern eine Gewähr für die Echtheit der Sache, ohne die das Künstlerische nur ein Schein wäre.

Der Regisseur heisst Eisenstein. Herr Eisenstein hat mit den Mitteln des Films zum ersten Male vielleicht eine Wirklichkeit dargestellt. Er bleibt an der Oberfläche, die dem Kurbelapparat zugekehrt ist; er illustriert keine Texte, er beschränkt sich vielmehr darauf, die optischen Eindrücke aneinander zu reihen. Aber wer assoziert hier? Die von Empörung, Schrecken und Hoffnung erfüllte Phantasie, die um ein Ziel kreist und inhaltliche Gewissheiten hat. Sie erblickt die automatischen Bewegungen der Kosackenbeine und fliegt über die Gesichter der Menge, um an einem Kinderwagen haften zu bleiben. Ihr verschmilzt das Volk von Odessa und die grosse Hafentreppe zur unlöslichen Einheit, endlos dünkt ihr der Menschenzug auf der Mole. Diese von der Sache ergriffene Phantasie wälzt die Matrosenleiber durcheinander, sieht Menschenschatten durch eiserne Gitterroste, spannt die endlosen Geschützrohre über das Meer. Mit rebellischer Hast fährt sie von dem Lorgnon, die Verkörperung grösster Macht, zu dem riesigen Panzerturm, die Teile der Dinge gelten ihr so viel wie die Meuterer, denn Meuterei steckt auch in ihnen." (Siegfried Kracauer, in: Frankfurter Zeitung, 16.5.1926) / zitiert nach bonner kinemathek

«Für die heutige Generation ist Sergej M. Eisensteins Pioniertat 80 Jahre nach ihrem Erscheinen nur schwer zu würdigen, weil viele seiner Erfindungen – vor allem die Schnitt- und Montagetechnik – seitdem zum Standard der Filmsprache gehören. In polemischer Überhöhung konfrontiert der Film das russische Volk mit seinen zaristischen Unterdrückern – er entstand 1925, sieben Jahre nach der Revolution, und zum 20. Jahrestag der Meuterei auf dem gleichnamigen Kriegsschiff.
Unvergessen:
Die Sequenz auf der Treppe von Odessa – Soldaten schiessen in die Menge, während ein Kinderwagen die Stufen hinunterrumpelt. Die Szene wurde unter anderem in Brian De Palmas "The Untouchables – Die Unbestechlichen" zitiert.» (Cinema, 2000)
Remarques géneraux: «Sergej Eisensteins Film wurde zum 20. Jahrestag der Meuterei von Odessa hergestellt: Russland im Jahr 1905. Der russisch-japanische Krieg wirft seine Schatten auch auf die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer. Die Disziplin in Armee und Marine wird mit härtesten Massnahmen aufrechterhalten. Doch unter den Matrosen des Panzerkreuzers "Fürst Potemkin" herrscht wegen verdorbener Verpflegung starke Unzufriedenheit und Missstimmung, die plötzlich in einen Aufstand umschlägt. Vergeblich versuchen die Offiziere, die Disziplin wiederherzustellen. Am Ende siegt die Kameradschaft, und die rote Fahne der Revolution flattert im Wind.

Wie kaum ein anderer Film polarisierte Eisensteins Meisterwerk die Weimarer Republik. Unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit wurde PANZERKREUZER POTEMKIN von den deutschen Zensurbehörden mehrmals geprüft, gekürzt, zugelassen und verboten. Einerseits protestierten zahlreiche prominente Intellektuelle lautstark gegen die Verbote, andererseits sträubten sich gegen verschiedene Landesregierungen die Zulassungen. Demonstrationen und Protestaktionen wechselten sich ab. Erst nach dem grossen Erfolg in Deutschland begann der "Siegeszug des Panzerkreuzers" durch die Welt. Auf der Brüsseler Weltausstellung von 1958 wurde PANZERKREUZER POTEMKIN schliesslich von internationalen Kritikern zum "besten Film aller Zeiten" gekürt.

Potemkins Geschichte ist aber auch die Geschichte seiner verschiedenen Fassungen. Das Eisenstein'sche Stummfilm-Original gilt als verschollen. Die deutsche Zensurbehörde verfügte Schnittauflagen, welche dann in dem Originalnegativ des Films vorgenommen wurden. Zum Teil wurden die Änderungen dann von der Prometheus Film-Verleih und Vertrieb G.m.b.H. selbst vorgenommen, damit der Film eine Chance hatte, zugelassen zu werden. Die deutsche Fassung, neu montiert von Piel Jutzi und um die geniale Musik von Edmund Meisel erweitert, gelang schliesslich in verschiedenen Ländern zur Aufführung. Es folgen weitere "Bearbeitungen" bzw. Tonfassungen und unterschiedliche Rekonstruktionsversuche. " (Deutsches Film-Institut)

"Mit PANZERKREUZER POTEMKIN gelang es Sergej Eisenstein in wenigen Begebenheiten - dem Aufstand auf dem Kreuzer, der Demonstration der Bevölkerung und dem Massaker auf der Treppe - nicht nur die Aufstandsbewegung von 1905, sondern das Drama der Revolution und ihres Zusammenpralls mit den etablierten Mächten auf seinen klassischen Ausdruck zu bringen.Szenenfoto Panzerkreuzer Potjemkin PANZERKREUZER POTEMKIN ist in Form einer Chronik gestaltet, die die Ereignisse unmittelbar, unter Wahrung der Einheit von Zeit und Raum, widerspiegelt. Zugleich besitzt diese Chronik aber auch die genau berechnete Form einer fünfaktigen Tragödie: "Menschen und Maden", "Tragödie auf dem Schiff", "Ein Toter ruft auf", "Die Treppe von Odessa", "Begegnung mit dem Geschwader". Eine bis dahin unbekannte Rhythmik und Dynamik des Schnitts macht diesen Revolutionsfilm zu einem besonders eindringlichen Werk, das die Herrschenden und Beherrschten polemisch kontrastiert und den Zuschauer über den Weg der Emotionen zu politischen Erkenntnissen führen will. Filmhistorisch erlangte PANZERKREUZER POTEMKIN durch Sergej Eisensteins Montagekunst Berühmtheit: In kühner und gelungener Manier setzt die Schnittfolge steinerne Löwen scheinbar in Bewegung." (freiburger-medienforum.de)

«1905 - Eine Revolte erschüttert den Panzerkreuzer Potemkin: Die Matrosen weigern sich, verdorbenes Fleisch zu essen. Unter der Führung von Wakulintschuk meutert die Besatzung und erschiesst die Offiziere. Das ist der Beginn einer Revolution des Volks gegen die Unterdrücker im Hafen von Odessa. Dieser Aufstand gibt Anlass zu einer der berühmtesten Filmszenen: dem Massaker der Bewohner von Odessa durch die Kosaken auf den Stufen der Hafentreppe. Panzerkreuzer Potemkin ist ein Kultfilm der Kinogeschichte nicht nur durch seine Umsetzung von Theorien der russischen Formalisten, sondern auch durch seine neuartige Montagetechnik.» (Locarno Katalog 2006)

«Eisensteins Meisterwerk, 1958 anlässlich der Brüsseler Weltausstellung von einer internationalen Kritikerjury an die Spitze der "zwölf besten Filme aller Zeiten" gesetzt, entstand 1925 zum 20. Jahrestag des Matrosenaufstands. Mit ihm schlug die Geburtsstunde der sowjetischen Filmkunst. Sergej Eisensteins Film "Panzerkreuzer Potemkin" setzte in seiner stilistischen Innovation für das Kino neue Massstäbe ist ein Stück Filmgeschichte. Nur wenigen Regiekollegen ist es gelungen, eine so dynamische, bildgewaltige und visionäre filmische Form zu finden. Der Name Eisenstein ist untrennbar verbunden mit dem Begriff "revolutionäres Kino". Sergej Michailowitsch Eisenstein, geboren am 22. Januar 1898 in Riga/Lettland, starb im Alter von nur 50 Jahren am 11. Februar 1948 in Moskau an den Folgen eines Herzinfarkts.» (ARTE Presse)

«Eisensteins Panzerkreuzer teilt das Schicksal vieler Klassiker der Filmgeschichte, in den unterschiedlichsten Versionen verbreitet zu sein. Zu einer dieser grauenvollen Verstümmelungen gehört auch die 1975 von Sergej Jutkevich überwachte "Restaurierung" des Films, für dessen musikalische Untermalung schonungslos die Symphonien von Shostakovich geplündert wurden. Man tat dabei weder dem Film noch dem Komponisten einen Gefallen, denn Eisenstein pflegte die Musik sparsam und ganz akzentuiert einzusetzen, im Sinne auch seiner Montage, nicht aber als ein blosser musikalischer Teppich, der die Bilder zuschmiert.» (lhg 2006)


La poupée

(Die Puppe), Mise en scène:   Ernst Lubitsch, Allemagne - 1919
Production: Projektions-AG Union (PAGU) - Producteur: Paul Davidson - Chef de Production: Kurt Waschneck - Metteur en scène: Ernst Lubitsch - Scénariste: Hanns Kräly - Ernst Lubitsch - D'après : A. E. Willner - Directeur de la Photographie: Kurt Waschneck Kamera-Ãœberwachung - Technische Leitung - Theodor Sparkuhl - Musique: Karl-Ernst Sasse (Neue Musik) - Direction artistique: Kurt Richter - Création des costumes: Kurt Richter - Acteurs: Josefine Dora Lancelots Amme - Gerhard Ritterband Lehrling bei Hilarius - Hedy Searle - Ossi Oswalda Ossi - Die Puppe - Hermann Thimig Lancelot - Jakob Tiedtke Prior - Arthur Weinschenk - Paul Morgan - Herr Lapitzki - Max Kronert Baron von Chanterelle - Ernst Lubitsch Requisiteur - Anfangsszene - Marga Köhler Frau Hilarius - Victor Janson Puppenmacher Hilarius -
Sommaire (en Allemand): Baron de Chanterelle möchte seinen Neffen Lancelot verheiraten. 40 Jungfrauen melden sich auf seine Heiratsanzeige. Lancelot flüchtet voller Angst vor so viel Weiblichkeit in ein Kloster. Die Mönche möchten jedoch gern an der vom Onkel ausgeschriebenen Mitgift profitieren und überreden ihn, zum Schein auf die Ehe einzugehen und eine Puppe zu heiraten anstelle einer richtigen Frau. Lancelot gehorcht. Doch die von ihm geehelichte Puppe ist in Wirklichkeit die Tochter des Puppenmachers. Am Ende ist Lancelot glücklich, eine richtige Frau geheiratet zu haben. (Verleihkatalog DIF)

Der junge Lancelot ist der Neffe eines kinderlosen Barons, der seine Herrschaft im Land erhalten will. Deshalb soll sein einziger Neffe Lancelot endlich heiraten. Doch der junge Mann ist schüchtern und kann mit Frauen nicht viel anfangen. Als ihm eine Horde heiratswilliger Jungfrauen durch die Stadt folgt, flüchtet er kurzerhand ins Kloster. Dort leben die Mönche in Saus und Braus und sehen in Lancelot bald ihre grosse Chance, denn dessen Onkel bietet ihm eine grosszügige Mitgift.
Da haben die Mönche eine Idee: Lancelot soll zum Schein eine Frauenpuppe heiraten und dem Kloster die Mitgift überlassen. Im Gegenzug darf Lancelot im Kloster bleiben. Lancelot ist einverstanden. Die Mönche geben beim bekannten Puppenmacher Hilarius eine Puppe in Auftrag. Hilarius schafft eine ganz besonders hübsche und mechanische Puppe nach dem Ebenbild seiner Tochter.
Sein ungeschickter Lehrling zerbricht jedoch die Puppe kurz vor der Übergabe an Lancelot und Hilarius' Tochter Ossi springt ein, um den adligen Käufer nicht zu enttäuschen. Lancelot nimmt Ossi mit und das Mädchen findet Gefallen an der Rolle der Braut. Auch Lancelot ist von ihr beziehungsweise der Puppe begeistert, doch die Maskerade droht auf Kurz oder Lang aufzufliegen. (arte Presse)
Critiques (en Allemand): «In dem Ufa-Palast am Zoo ist jetzt "Die Puppe", ein auf der Operettenbühne gern gesehenes Musenkind A. E. Willners und Audrants, eingezogen. Auch sie dürfte, als würdige Nachfolgerin der "Madame Dubarry", sich an dieser Stätte für geraume Zeit häuslich niederlassen. "Eine lustige Geschichte aus der Spielzeugschachtel" nennt sich dieser neue Union-Film, und in der Tat wirken die einzelnen Bilder wie Ausschnitte aus einem modernen Bilderbuch für Kinder mit seiner harmlosen Naivität, seinem ungekünstelten Humor. Der Erfolg des Werkes ist in erster Linie dem Konto der Regie gutzuschreiben. Lubitsch, wandlungsfähig und einfallsreich wie wenige seiner Rivalen, auf das Filmwirksame geeicht und, von seltenen Entgleisungen abgesehen, stets geschmackvoll, hat hier eine Reihe alter, lustiger Ideen geschickt verwendet und aufgemacht, viel neue aus eigenem hinzugefügt. Er lässt die Romantik der Märchenwelt in entzückenden Bildern erstehen, nur leider hin und wieder ins Possenhafte übergleitend. Diesem einzigen Manko wäre mit kleinen Streichungen leicht abzuhelfen. Gut unterstützt wird seine Regie durch witzige, von Kräly scharf pointierte Zwischentexte, deren einige der Operette entnommen sind, sowie durch Kurt Richters freigiebige Ausstattungskünste und Theodor Sparkuhls saubere Photographie. Geradezu glänzend ist die Darstellung, darunter eine Reihe charakteristischer Typen. Allen voran Hermann Thimig, der in der Rolle des Lancelot, trotz der ihm gut zu Gesichte stehenden Naivität, jede Süsslichkeit vermeidet. Ossi Oswalda weiss mit ihrem wirbelnden Temperament und ihrem verführerischen Lächeln dem "unschuldsvollen Engel" kunstgerecht den Kopf zu verdrehen. Wiederholten Soloapplaus holte sich der kleine Gerh. Ritterbrand, der einen Lausbubenlehrling, halb Busch, halb Thoma, lebensecht auf die Beine stellt. Die Darstellung des quecksilbrigen Puppenfabrikanten (echt Marke Janson), des feisten, unersättlichen Prior (Jakob Tidtke) und der resoluten Amme (Josephine Dora) sei sonst noch rühmend genannt.» (Oh., Lichtbild-Bühne, Nr. 49, 6.12.1919)

«Eine bösartige Dunkelkammer Wir haben stets darauf hingewiesen, dass in der heutigen Zeit der hochgespannten politischen und religiösen Empfindungen alle Fortschrittsfreunde sich ängstlich davor hüten sollten, der Reaktion, dem Muckertum und den "Dunkelmännern" auch nur die leiseste Unterstützung zu leihen, wie das leider in dem Kampf gegen den "Kinoschund" und für die Filmpresse doch geschehen ist. Denn man stärkt dadurch die Position dieser Gegner jeder Aufklärung, jedes Fortschrittes und jeder freien Entfaltung der Kunst und treibt sie zu immer weiteren Eingriffen in geistige Gebiete.
Wie berechtigt unsere Mahnung zur Vorsicht ist, zeigt ein ganz krasser Fall. Das bekannte entzückende Lustspiel "Die Puppe" ist in Aachen im "Bavaria-Kino" aufgeführt worden und findet in dem dort erscheinenden "Volksfreund" folgende Kritik, die ungekürzt lautet:
Müssen wir Katholiken uns das gefallen lassen?
Von allen Seiten werden wir mit Berichten überschüttet über einen unflätigen Film, den das Bavaria Kinema sich leistet: "Die Puppe" heisst das Schandwerk. Die Handlung dieses Machwerks, das den Tiefstand unserer heutigen Kinokunst an einem traurigen Beispiel beweist, ist in ihrem ganzen Verlaufe nichts anderes als eine unverschämte Verhöhnung des katholischen Ordenslebens. Ein junger Graf, der sich der heiratslustigen Weiblichkeit nicht erwehren kann, flüchtet in das Kloster. Um ein Legat von 500 000 Francs sich nicht entgehen zu lassen, lässt er sich von den Mönchen! bereden, zum Schein eine Puppe zu heiraten (!), um den Bestimmungen des Geschenkgebers zu genügen. Nach der Heirat mit der Puppe soll er dann ins Kloster zurückkehren. Die ganze üble Geschichte endet damit, dass ihm statt der Puppe ein lebendes Mädchen untergeschoben wird. Die ganze Handlung ist durchtränkt von einem wütenden Ordenshass, der sich in Verleumdungen überbietet und auf die allerniedrigsten Instinkte der Masse spekuliert. Müssen wir Katholiken in Aachen uns eine solche niederträchtige Verhöhnung gefallen lassen? Im selben Kunsttempel wurde schon vor einigen Wochen ein ähnlicher Skandalfilm "Veritas vincit" aufgeführt.
In Berlin sogar sind die Katholiken mit Erfolg gegen ein ähnliches Schandwerk aufgetreten. Schlafen die Katholiken der katholischen Stadt Aachen? Die Vereinigung der katholischen Vereine wird sich hoffentlich dieser Herausforderung gebührend annehmen.
Also die "Puppe" ist ein unflätiger Skandalfilm! Das ist etwas Neues, das ist ein Urteil, das zu finden dem Aachener "Volksfreund" vorbehalten war. Das Lustspiel erlebte seine Uraufführung in Berlin und fand eine so einmütig beifällige Aufnahme, wie selten ein Stück zuvor. Selbst die Zeitungen, die unverhohlen kinofeindlich sind und an allen anderen Filmen teils das erotische Moment, teil die Sensation als unbedingt verwerflich ablehnen, sprachen sich über "Die Puppe" lobend aus. Man war sogar in Filmkreisen mit einer gewissen gespannten Erwartung zur Uraufführung gegangen, denn man wusste nicht recht, wie das doch aus Erwachsenen bestehende Publikum diesen "Film für grosse Kinder" aufnehmen würde. Und siehe da – alles war begeistert, fand sich harmlos unterhalten und lachte fröhlich.
Dass im allgemeinen von einzelnen politischen Religionsparteien auch aufgepasst wird, dass auch in Berlin jeder scheinbare Angriff auf die Ideale bestimmter Volkskreise mit grobem Gegenhieb beantwortet wird, beweist die Aufführung der "Pfarrhauskomödie" von Lautensack im "Kleinen Theater". Hier gab es unter Führung eines katholischen Akademikers einen wohlbewusst inszenierten Skandal als Protest gegen die angebliche Verletzung katholischer Gefühle. Es ist undenkbar, dass der Film "Die Puppe" – der doch von so viel tausend Menschen gesehen wurde – hier unangegriffen gelaufen wäre, wenn er wirklich ehrliches Empfinden katholischer Zuschauer verletzen könnte. (...)» (M. P. (= Martin Proskauer), Film-Kurier, Nr. 28, 3.2.1920)
Remarques géneraux: «Dass dieser Film die Zuschauer zu Kindern macht mit staunenden Augen, ist Aufforderung und Versprechen einer jeden Märchenszene. Nur wer daran glaubt, hat etwas davon: vom Mädchen, das wie eine aufgezogene Puppe tanzt, vom Menschen, der an einem Bündel Luftballons empor schwebt, von Pferden, die verkleidete Menschen sind und die Hochzeitskutsche ziehen. Das ausgestellte "Als-ob" des Films stört nicht die Faszination, sondern begründet sie; es wird als neuer filmischer Märchenreiz offeriert.» (Uta Berg-Ganschow, in: Lubitsch, hrsg. von H. H. Prinzler / E. Patalas, München, Luzern 1984)

Um 40 heiratswilligen Jungfrauen zu entfliehen, beschliesst ein reicher Erbe, eine aufziehbare Puppe zu heiraten, die sich jedoch bald in Fleisch und Blut verwandelt. Nach einem Märchen von E.T.A. Hoffmann – zwischen jüdischer Überlieferung und Expressionismus – realisiert Lubitsch einen Film voller Komik und ein Manifest seiner Poesie. (Locarno 2010)

«Ernst Lubitsch (1892-1947) ist heute, neben Fritz Lang und Friedrich Willhelm Murnau, als einer der Grössen des deutschen Stummfilms bekannt. Seine Karriere begann Lubitsch früh, im Alter von 19 Jahren, als Schauspieler am Deutschen Theater unter Max Reinhardt. Bereits 1914 inszenierte er seinen ersten Film. Bis 1922 schuf er elf Filme, darunter auch Filmjuwelen wie "Die Puppe", "Madame DuBarry" und "Das Weib des Pharao", die heute zu seinen Meisterwerken gezählt werden. Später folgt der in Europa erfolgreiche Lubitsch dem Ruf Hollywoods in die USA. Auch dort dreht er mit den Bekannten des Showbusiness, Greta Garbo, Mary Pickford und Pola Negri. 1935 wird ihm von der NS-Regierung die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. In den darauf folgenden Jahren entstehen seine grössten Erfolgsfilme wie "Engel" mit Marlene Dietrich (1937), "Blaubarts achte Frau" mit Claudette Colbert (1938) und "Sein oder Nichtsein" (1942). 1947 erhält er einen Ehrenoscar für seinen herausragenden Beitrag zum Film.
Sein früher Stummfilm "Die Puppe" hat am 5. Dezember 1919 in Berlin im Ufa Palast am Zoo Uraufführung. Für die Ausstrahlung im deutschen Fernsehen wurde die Musik 2007 neu eingespielt. Der tschechische Dirigent Martin Smolka zaubert aus unterschiedlichsten Klangmaterialien eine originelle Musikwelt mit avantgardistisch anmutenden Viertel- und Sechsteltönen. Neben der regulären Besetzung (Bläser, Violine, Percussion und E-Gitarre) sieht die Partitur Zusatzinstrumente wie Glöckchen, Trillerpfeifen und Spielzeuginstrumente vor: eine Musik wie von einer Spieluhr, die stellenweise leicht aus dem Takt und der sauberen Intonation gerät, und die den Film mit seinem Verwirrspiel um echte und falsche Puppen kongenial begleitet. Martin Smolka kündigt mit seiner Filmmusik viele Konventionen der Stummfilmmusik auf, die ein Orchester im Dunkeln vorsieht, und hebt die Musiker quasi mit auf die Bühne. Er betreibt ein virtuoses Spiel mit der Tradition, wenn er Gassenhauer aus der Opernliteratur, wie das Liebesmotiv aus Tschaikowskys "Eugen Onegin", zitiert und diese durch eine besondere Instrumentierung ironisiert. So gelingt ihm der Brückenschlag zwischen historischen Techniken und heutiger Musik mit ihrer erweiterten Tonalität, ohne den verspielten Charme von Lubitschs kleinem Meisterwerk zu stören.» (arte Presse)

Filibus

Mise en scène:   Mario Roncoroni, Italie - 1915
Production: Corona Film, Torino - Distribution: Corona Film, Torino - Metteur en scène: Mario Roncoroni - Scénariste: Giovanni Bertinetti - Directeur de la Photographie: Luigi Fiorio - Acteurs: Mario Mariani - Cristina Ruspoli Baroness Troixmonde - Giovanni Spano - Filippo Vallino -

Freshman

Mise en scène:   Fred C. Newmeyer, USA - 1925
Production: Harold Lloyd Corporation - Metteur en scène: Sam Taylor - Fred C. Newmeyer - Acteurs: Harold Lloyd - Jobyna Ralston - Brooks Benedict - James Anderson - Hazel Keener - Joseph Harrington - Pat Harmon -

Get your Man

Mise en scène:   Dorothy Arzner, USA - 1927
Production: Paramount Famous Lasky Corporation - Metteur en scène: Dorothy Arzner - Acteurs: Charles 'Buddy' Rogers - Clara Bow - Josef Swickard - Josephine Dunn - Harvey Clark -

Now we're in the Air

Mise en scène:   Frank R. Strayer, USA - 1927
Production: Paramount Famous Lasky Corporation - Producteur: Adolph Zukor - Jesse L. Lasky - Metteur en scène: Frank R. Strayer - Scénariste: Thomas J. Geraghty - D'après : Monte Brice - Keene Thompson - Directeur de la Photographie: Harry Perry - Acteurs: Wallace Beery Wally - Raymond Hatton Ray - Russell Simpson Lord Abercrombie McTavish - Louise Brooks Grisette Chelaine - Émile Chautard Monsieur Chelaine - Malcolm Waite Professor Saenger - Duke Martin Top Seargent -

The Dumb Girl of Portici

Mise en scène:   Phillips Smalley, USA - 1916
Production: Bluebird Photoplays Inc. (--??--) (/xx/) - Universal Film Manufacturing Company - Distribution: Universal Film Manufacturing Company - Producteur: Carl Laemmle - Metteur en scène: Lois Weber - Phillips Smalley - Assistant metteur en scène: Nate Watt - Harold Warner Lloyd - Billie Carr - Scénariste: Marion Orth - Lois Weber - D'après : Eugène Scribe opera - Germain Delavigne opera - Directeur de la Photographie: Charles Rosher (/xx/) - R.W. Walter - Allen G. Siegler - Dal Clawson - Direction artistique: Frank Ormston Technical Director - Acteurs: Boris Karloff Extra (--??--) - Lina Basquette child - Lois Wilson - George A. Williams - Nigel de Brulier Father Francisco (AKA N. De Brouillet) - Laura Oakley Rilla - William Wolbert Pietro - Jack Hoxie Perrone (AKA Hart Hoxie) - Edna Maison Elvira - Betty Schade Isabella - Jack Holt Conde )AKA John Holt) - Douglas Gerrard Alphonso - Wadsworth Harris Duke d'Arcos - Rupert Julian Masaniello - Anna Pavlova Fenella -
Critiques (en Allemand): «Es ist dies Anna Pavlova einziger Spielfilm, ein erstaunliches Werk, wenn man bedenkt, dass "Die Stumme von Portici" die Prestigeproduktion von Universal Film für 1916 war und vom Chef Carl Laemmle höchst persönlich produziert wurde. Woran mag es liegen, dass man heute, knapp hundert Jahre später, den Film als dermassen antiquiert auffasst, dass diese Inszenierung im Stile des "Film d'Art" über alles befremdet, wenn man Lois Weber's Talent mit Filmen wie "Shoes" vergleicht.» [lhg 2012]
Remarques géneraux: Neue Restaurierung basierend auf der 35mm Nitrate Kopie des BFI und einer 16mm Kopie der New York Public Library 2015 in Bologna nun mit einer Länge von 112 Minuten

San Francisco Silent Film Filmfestival 2017 Program

Sorry, we actually have no further information on the 2017 San Francisco Silent Film Filmfestival.