Pordenone - Filmfestival 2014

Le Giornate del Cinema Muto - Pordenone

October 4 to October 11, 2014

Reihe: Spec

Огни большого города

(City Lights), Режиссер:   Charles Chaplin, США - 1931
Производство: United Artists - Режиссер: Charles Chaplin - Сценарист: Charles Chaplin - Оператор: Gordon Pollock - Roland H. Totheroh - Композитор: Charles Chaplin - Художник-постановщик: Charles D. Hall - Актеры: Albert Austin - Henry Bergman - Charles Chaplin Charlie - Virginia Cherrill Blumenmädchen - Allan Garcia Butler - Florence Lee - Robert Parrish - Jean Harlow Extra in Restaurant Szene (/xx/) - Hank Mann -
резюме (на немецком языке): Ein Tramp verliebt sich in ein blindes Blumenmädchen, das ihn für einen reichen Mann hält. Durch Zufall lernt er einen Millionär kennen. Als er diesen davor bewahrt, sich das Leben zu nehmen, wird er mit Wohltaten und Geld überschüttet. Das ermöglicht ihm auch, eine Operation zu bezahlen, damit das Mädchen wieder sehen kann. Allerdings bringen einige Missverständnisse zwischen dem Tramp und dem Millionär den Tramp für einige Monate ins Gefängnis. Nach seiner Entlassung trifft er das Mädchen wieder, das inzwischen einen Blumenladen führt und in der Erwartung lebt, den Unbekannten wiederzufinden, dem sie das alles verdankt. Als sie dem zerlumpten Tramp ein Almosen gibt, erkennt sie ihn am Händedruck wieder... (arte Presse)
рецензия (на немецком языке): Das "Lexikon des Internationalen Films" zu "Lichter der Großstadt": "Eine ironische und sozialkritische Tragikomödie voller Menschlichkeit, Güte und Optimismus, die zwischen 1928 und 1931 entstand. Obwohl sich inzwischen der Tonfilm etabliert hatte, blieb Chaplin beim stumm gedrehten und mit musikalischen Effekten untermalten Film und feierte damit einen seiner größten Publikumserfolge." Das "Monthly Film Bulletin" schreibt: "Wieder gesehen, erweist sich 'Lichter der Großstadt' als das schönste von Chaplins Meisterwerken. Die Balance zwischen Slapstick und Tränen [...] wird wunderbar gehalten. Ein Klassiker, der nie vergeht." (ARTE Presse)
Примечания: Drei Jahre hatte Charles Chaplin an seinem Film gearbeitet, obwohl der Tonfilm bereits seit Jahren in Mode war, geriet die Uraufführung dieses Stummfilms damals zur Sensation. " Mehrere Jahre zogen sich die Dreharbeiten von "Lichter der Großstadt" hin, da Chaplin die Darsteller oft auswechseln ließ. So fiel der Film genau in die Anfänge des Tonfilms. Chaplin stand dem neuen Medium skeptisch gegenüber und erklärte noch 1931: "Ich gebe den 'talkies' drei Jahre, höchstens". Deutlich wird diese Aversion zum einen in der Anfangssequenz von "Lichter der Großstadt", als bei der Enthüllung eines Denkmals die Rede eines Würdenträgers von einem Saxofon "synchronisiert" wird und Chaplin das krächzende "micky-mousing" des Saxofons als Karikatur der ersten Tonfilme einsetzt. Zum anderen werden Sprache und Artikulation in typisch tragikomischer Chaplin-Manier Gegenstand des Films. Ein Beispiel dafür ist die Szene, in der der Tramp die Trillerpfeife eines Polizisten verschluckt, die ihm im Hals stecken bleibt und einen heftigen, von schrägen Pfeiftönen begleiteten Schluckauf verursacht, an dem der Tramp fast erstickt. So ist der Film, der trotz seiner vielen Straßenszenen fast nur im Studio gedreht wurde, als offenes Bekenntnis Chaplins zum Stummfilm zu betrachten. "Lichter der Großstadt" ist der erste Film Chaplins, für den er selbst die Musik schrieb, eine Aufgabe, die er für die meisten seiner weiteren Filme übernahm." (Arte Presse)

The Boat

Режиссер:   Buster Keaton, США - 1921
Продюсер: Joseph M. Schenck - Режиссер: Edward F. Cline - Buster Keaton - Сценарист: Edward F. Cline - Buster Keaton - Оператор: Elgin Lessley - Художник-постановщик: Fred Gabourie - Актеры: Edward F. Cline - Buster Keaton - Sybil Sealey -

Иммигрант

(The immigrant), Режиссер:   Charles Chaplin, США - 1917
Режиссер: Charles Chaplin - Сценарист: Charles Chaplin - Оператор: William C. Foster - Roland H. Totheroh - Актеры: Loyal Underwood Small Immigrant - Albert Austin A Diner - Jane Wolfe Olga (AKA Jane Wolff) - Valeska Suratt Masha - Theodore Roberts J.J. Walton - Thomas Meighan David Harding - Gertrude Keller Walton''s Housekeeper - Ernest Joy Walton's Partner - Raymond Hatton Munsing - William Gillespie Cafégeiger - Kitty Bradbury Olga's Mother - Frank J. Coleman Ship's Officer and Restaurant Owner - Stanley Sanford Gambler on Ship - John Rand Tipsy Diner Who Cannot Pay - Edna Purviance Immigrant - James T. Kelley Shabby man in Restaurant - Charles Chaplin Immigrant - Eric Campbell Head Waiter - Henry Bergman The Artist -
рецензия (на немецком языке): «(...) Wie sich aus der Produktionsgeschichte von The Immigrant ersehen lässt (...), wurden zunächst die Restaurant-Sequenzen gedreht, die alsbald eine klassische Suspense-Situation etablieren: Der Held befindet sich in einem Raum, (...) in dem bald eine 'Bombe' (in diesem Fall: der furchterregende Eric Campbell) 'detonieren' wird. Doch obwohl diese Konstellation in drei Varianten durchgespielt wird (und Chaplin allein von der Bohnen essenden Edna Purviance mehr als hundert Einstellungen drehte), ergab diese Situation nicht genug Material für einen "Zweiakter" (...) von etwa 30 Minuten Länge. Mithin wurde die (...) Schiffspassage des Immigranten 'nachgedreht'. (...) Chaplin [verwendete] dabei (...) eine auf einen Drehzapfen montierte Kamera, die (...) Bilder konstanter Schlingerbewegung produzieren konnte. Mit dieser Aufnahmetechnik und Chaplins akrobatischen Fähigkeiten waren die Voraussetzungen geschaffen, um die Vorgeschichte des späteren Paares effektvoll zu inszenieren. Hinzu kamen der Perfektionswille und die damals einzigartige künstlerische Freiheit dieses Autorenfilmers: In einer viertägigen Dauersession wurden mehr als 12000 Meter belichteten Materials auf die benötigte Gesamtlänge von knapp 600 Metern (...) geschnitten.» (Quelle: Jürgen Felix: "Der Einwanderer", in: Thomas Koebner (Hg.): Filmklassiker, Bd. 1 1913-1946, Stuttgart 1995, S.38-39)
Примечания: «Einer der besten Kurzfilme von und mit Charlie Chaplin, der seine Komödie vor einem sehr realistischen Hintergrund entwickelt: Auf einem Schiff aus Europa landet der Tramp in Amerika, wo sich sein amerikanischer Traum jedoch nicht so recht zu erfüllen scheint. Mittellos versucht er in einem Lokal sowohl das Mädchen für sich zu gewinnen als auch eine warme Mahlzeit zu ergattern. Neben raffinierten und virtuosen Gags enthält der Film scharfe Kritik an sozialen Missständen in den USA.» (Stummfilmtage Bonn)